Gutes Tun im Bundesfreiwilligendienst Gutes Tun im Bundesfreiwilligendienst

Gutes Tun im Bundesfreiwilligendienst

Bufdi/ Bundesfreiwilligendienst

Sinnvolles Tun

Du möchtest Wartezeiten überbrücken, erste praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der Altenpflege sammeln, dich beruflich umorientieren oder deine Lebenserfahrung an andere weitergeben? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst Pflege bei compassio genau das Richtige für dich. Der Bufdi ermöglicht Menschen aller Generationen bürgerschaftliches Engagement: Junge Freiwillige sammeln erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt, Ältere können ihre Lebenserfahrungen an andere weitergeben und Neuem begegnen. Wir freuen uns auf dein Engagement.

Der Bundesfreiwilligendienst ist als freiwilliges Engagement ein unentgeltlicher Dienst. Freiwillige bekommen aber ein Taschengeld von maximal 423 € monatlich (Stand 2022).

Ich bin beim Bundesfreiwilligendienst dabei, weil ich dem Allgemeinwohl etwas zurückgeben möchte.

Bundesfrewilligendienst
Bundesfreiwilligendienst Aufgaben im Pflegeheim

Tätigkeiten

In unseren Pflegeeinrichtungen bist du auf vielfältige Weise ein wertvolles Teammitglied:

  • Du lernst Abläufe und Alltagsgestaltung kennen, unterstützt bei der individuellen Betreuung und Begleitung unserer Bewohner, z.B. Begleitung bei Spaziergängen, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Teil- und Ganzkörperwäsche, hilfst bei der Zubereitung von Frühstück, Abendessen und Zwischenmahlzeiten
  • Du bekommst Einblick in gesundheitliche Aspekte und übernimmst das Messen von Körpertemperatur, Puls und Blutdruck
  • Lerne Themen wie Informationsweitergabe, psychosoziale Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung kennen.
  • Du bist Mitgestalter und -organisator von Veranstaltungen und Festen
  • Was steht heute auf dem Programm? Rätsel? Basteln? Oder Gymnastik? Du und das Team umsorgen die SeniorInnen mit viel Zuwendung und einem modernen, stationären Pflege- und Betreuungskonzept von hoher Qualität.

Wichtig als BufDi

FAQs

1. Was ist der Bundesfreiwilligendienst Pflege und für wen eignet er sich?

Der Bundesfreiwilligendienst Pflege ist ein freiwilliges Engagement im sozialen Bereich, bei dem du Menschen in Pflegeeinrichtungen aktiv unterstützt. Er richtet sich an Menschen aller Altersgruppen – egal ob Schulabgänger, Berufseinsteiger, Umorientierer oder Ruheständler. Ziel ist es, praktische Einblicke in die Pflege zu geben und gleichzeitig das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Besonders geeignet ist der Dienst für alle, die sich sozial engagieren möchten, erste Erfahrungen in der Altenpflege sammeln oder sich auf eine Ausbildung oder Umschulung vorbereiten wollen. Auch für Menschen mit Lebenserfahrung, die sich einbringen möchten, bietet der Dienst viele Möglichkeiten.

2. Welche Aufgaben übernehme ich im Bundesfreiwilligendienst Pflege?

Im Bundesfreiwilligendienst Pflege unterstützt du das Pflegepersonal in vielfältigen Bereichen. Dazu gehören die Begleitung von Bewohnern bei Spaziergängen, die Hilfe bei der Körperpflege oder beim Anreichen von Mahlzeiten. Du kannst auch bei der Zubereitung kleiner Speisen mitwirken oder Vitalwerte wie Blutdruck und Puls messen. Zudem kannst du bei Veranstaltungen und Festen mithelfen und den Alltag der Bewohner aktiv mitgestalten. Ziel ist es, den Menschen im Pflegeheim Aufmerksamkeit und Unterstützung zu schenken – und dabei selbst wichtige Erfahrungen in einem sinnstiftenden Umfeld zu sammeln.

3. Wie läuft ein typischer Tag im Bundesfreiwilligendienst Pflege ab?

Ein typischer Tag im Bundesfreiwilligendienst Pflege beginnt meist am Morgen, wenn die Bewohner aufstehen und Unterstützung beim Waschen oder Anziehen benötigen. Danach hilfst du beim Frühstück, begleitest bei Arztbesuchen oder Spaziergängen und unterstützt bei Gruppenangeboten oder Beschäftigungen. Auch einfache pflegerische Tätigkeiten wie das Messen von Vitalwerten gehören dazu. Am Nachmittag stehen oft gemeinsame Aktivitäten oder Feste auf dem Programm. Dein Tagesablauf ist abwechslungsreich und wird von den Bedürfnissen der Bewohner geprägt – aber auch von deinem eigenen Engagement und den Aufgaben, die du gerne übernimmst. Bewirb dich jetzt für deinen Bundesfreiwilligendienst!

4. Welche Voraussetzungen muss ich für den Bundesfreiwilligendienst Pflege erfüllen?

Die wichtigste Voraussetzung für den Bundesfreiwilligendienst Pflege ist die Erfüllung der Vollschulzeitpflicht – das bedeutet, du musst deine Schulpflicht abgeschlossen haben. Weitere formale Anforderungen gibt es in der Regel nicht. Du solltest Freude am Umgang mit älteren Menschen mitbringen, teamfähig und zuverlässig sein. Auch ein respektvoller, geduldiger Umgang ist wichtig. Für Erwachsene über 27 Jahre ist der Dienst ebenfalls offen, hier sind Teilzeitmodelle ab 20 Wochenstunden möglich. Ein medizinischer Hintergrund ist nicht erforderlich – du wirst in deine Aufgaben eingearbeitet und bei allem begleitet.

5. Wie lange dauert der Bundesfreiwilligendienst Pflege und kann ich ihn verlängern?

Der Bundesfreiwilligendienst Pflege dauert in der Regel zwischen 6 und 18 Monaten – abhängig von deiner individuellen Situation und den Möglichkeiten der Einrichtung. Die Standarddauer beträgt meist 12 Monate. Eine Verlängerung ist möglich, wenn beide Seiten zustimmen und die maximale Gesamtdauer nicht überschritten wird. Auch ein zweiter Dienst ist erlaubt – allerdings erst nach einer fünfjährigen Pause. Bei Bedarf und Interesse kannst du mit deiner Einsatzstelle auch über eine flexible Gestaltung des Dienstes sprechen, zum Beispiel im Hinblick auf einen späteren Einstieg in eine Ausbildung oder berufliche Veränderung.

6. Gibt es eine Altersgrenze für den Bundesfreiwilligendienst Pflege?

Nein, es gibt keine obere Altersgrenze für den Bundesfreiwilligendienst Pflege. Der Dienst steht Menschen aller Generationen offen – sowohl jungen Erwachsenen nach der Schule als auch Menschen über 27 Jahre, die sich beruflich umorientieren oder sich sozial engagieren möchten. Für über 27-Jährige ist sogar eine Teilzeit-Teilnahme ab 20 Wochenstunden möglich. Gerade ältere Menschen mit viel Lebens- und Berufserfahrung sind im Pflegebereich besonders willkommen, da sie oft ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und sozialer Kompetenz mitbringen. Das Alter ist also kein Hindernis, sondern im besten Fall sogar ein Vorteil.

7. Bekomme ich im Bundesfreiwilligendienst Pflege eine Vergütung oder andere Leistungen?

Der Bundesfreiwilligendienst Pflege ist ein freiwilliger und unentgeltlicher Dienst. Du erhältst jedoch ein monatliches Taschengeld von bis zu 423 € (Stand: 2022), je nach Einsatzstelle. Zusätzlich können Sachleistungen wie Verpflegung, Unterkunft oder Fahrtkostenzuschüsse angeboten werden. In einigen Fällen werden auch Beiträge zur Sozialversicherung übernommen. Wichtig ist: Du bist während deines Dienstes gesetzlich kranken-, renten-, unfall-, arbeitslosen- und pflegeversichert. So erhältst du trotz des freiwilligen Charakters eine gute Absicherung – und oft auch wertvolle Vorteile für deinen weiteren beruflichen oder schulischen Weg.

8. Was bringt mir der Bundesfreiwilligendienst Pflege für meine berufliche Zukunft?

Der Bundesfreiwilligendienst Pflege bietet dir die Möglichkeit, dich beruflich zu orientieren und praktische Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln. Gerade wenn du später eine Ausbildung oder ein Studium in Pflege, Medizin, Sozialarbeit oder Pädagogik anstrebst, ist der Dienst eine wertvolle Grundlage. Du entwickelst soziale Kompetenzen, lernst strukturiert zu arbeiten und baust Einfühlungsvermögen sowie Teamfähigkeit aus. Viele Einrichtungen stellen dir am Ende ein qualifiziertes Zeugnis aus – oft ein echter Pluspunkt bei Bewerbungen. Auch zur persönlichen Entwicklung ist der Freiwilligendienst eine bereichernde Erfahrung.

9. Wie unterscheidet sich der Bundesfreiwilligendienst Pflege vom Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)?

Sowohl der Bundesfreiwilligendienst Pflege als auch das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bieten die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren – sie unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten. Das FSJ richtet sich primär an junge Menschen bis 27 Jahre und wird von Jugendhilfe-Trägern organisiert. Der Bundesfreiwilligendienst steht dagegen allen Altersgruppen offen und ist staatlich organisiert. Auch Teilzeitmodelle sind im BFD ab 27 Jahren möglich, im FSJ meist nicht. Inhaltlich ähneln sich die Aufgaben, doch der BFD bietet mehr Flexibilität bei Alter, Dauer und Einstiegstermin.

10. Kann ich den Bundesfreiwilligendienst Pflege auch in Teilzeit leisten?

Ja, der Bundesfreiwilligendienst Pflege kann unter bestimmten Bedingungen auch in Teilzeit geleistet werden. Für Teilnehmer ab 27 Jahren ist Teilzeit mit mindestens 20 Stunden pro Woche ausdrücklich möglich. Jüngere unter 27 Jahren müssen in der Regel einen Vollzeitdienst absolvieren – Ausnahmen sind in besonderen Fällen, etwa bei familiären Verpflichtungen oder gesundheitlichen Gründen, möglich. Teilzeitmodelle bieten vor allem berufserfahrenen oder älteren Freiwilligen die Chance, sich sozial zu engagieren, ohne ihre gesamte Zeit umstellen zu müssen. Die genauen Arbeitszeiten werden individuell mit der Einsatzstelle vereinbart. Jetzt bewerben!