Mache was Gutes draus!
Du möchtest dich beruflich orientieren, in die Tiefe der Altenpflege eintauchen und dabei Gutes tun? Menschen ein selbstbestimmtes, harmonisches und sicher umsorgtes Leben zu ermöglichen, ist eine Herzensangelegenheit für dich? Dann bewirb dich jetzt für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns und lerne unsere Bewohner und Mitarbeiter näher kennen. Deine Vorteile sind vielfältig:
Bei meinem Freiwilligen Sozialen Jahr bei compassio habe ich einen so guten Einblick in die Arbeit bekommen, dass ich hier jetzt auch meine Pflegeausbildung machen möchte. Ich habe mich vom ersten Tag an super wohl gefühlt. Alle haben mich herzlich aufgenommen. Die Bewohner geben mir viel zurück. Das FSJ war die richtige Entscheidung nach der Schule.
In unseren Pflegeeinrichtungen bist du als FSJler auf vielfältige Weise ein wertvolles Teammitglied:
Der Hauptunterschied liegt im Alter und in der Trägerschaft. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren und wird von anerkannten Trägerorganisationen angeboten. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht Menschen jeden Alters offen – auch über 27 Jahren. Inhaltlich ähneln sich die Dienste stark: Beide bieten praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen wie der Pflege. Ein weiterer Unterschied ist die rechtliche Grundlage: Das FSJ fällt unter das Jugendfreiwilligendienstgesetz, der BFD unter das Bundesfreiwilligendienstgesetz. Für viele junge Menschen ist das FSJ der ideale Einstieg nach der Schule, um sich beruflich zu orientieren.
Um ein Freiwilliges Soziales Jahr Pflege zu beginnen, musst du mindestens die Vollschulzeitpflicht erfüllt haben. Das bedeutet in der Regel den Abschluss der Hauptschule oder eines vergleichbaren Schulabschlusses. Außerdem solltest du unter 27 Jahre alt sein, Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen mitbringen und offen für soziale Themen sein. Vorerfahrungen sind nicht zwingend notwendig – wichtiger sind Engagement, Zuverlässigkeit und Empathie. Für die Mitarbeit in Pflegeeinrichtungen brauchst du außerdem in der Regel einen Nachweis über deine Masernschutzimpfung sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr Pflege kann zwischen 6 und 18 Monaten dauern. Die übliche Dauer beträgt jedoch in der Regel 12 Monate, was auch empfohlen wird, um umfassende Einblicke in den Pflegealltag zu erhalten. In dieser Zeit arbeitest du in Vollzeit, meist bis zu 40 Stunden pro Woche. Eine Verlängerung über die 12 Monate hinaus ist nach Absprache mit der Einsatzstelle möglich, jedoch nur bis zur maximalen Gesamtdauer von 18 Monaten. Das FSJ kann nur einmal im Leben absolviert werden – daher lohnt es sich, die Zeit gut zu nutzen und voll einzutauchen.
Im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Pflege bist du ein wichtiger Teil des Teams und unterstützt die Fachkräfte im Alltag. Zu deinen Aufgaben zählen z. B. die Begleitung und Betreuung der Bewohner, Unterstützung bei der Körperpflege, Zubereitung von Mahlzeiten, Spaziergänge, sowie die Mitgestaltung von Veranstaltungen und Festen. Du hilfst auch beim Messen von Blutdruck, Puls oder Temperatur. Dabei lernst du die Abläufe in einer Pflegeeinrichtung intensiv kennen. Du arbeitest eng mit Pflegefachkräften zusammen und erhältst einen realistischen Einblick in das Berufsfeld – ideal zur Orientierung nach der Schule. Jetzt bewerben!
Ja, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in der Pflege richtet sich ausschließlich an junge Menschen unter 27 Jahren. Wer das 27. Lebensjahr bereits vollendet hat, kann kein FSJ mehr machen – für diesen Personenkreis gibt es den Bundesfreiwilligendienst (BFD) als Alternative. Das Mindestalter für ein FSJ liegt bei der Erfüllung der Schulpflicht, meist also 15 oder 16 Jahre, je nach Bundesland. Die Altersgrenze ermöglicht es, das FSJ gezielt als Orientierungsphase zwischen Schule und Ausbildung oder Studium zu nutzen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Pflege arbeitest du in der Regel in Vollzeit, was bis zu 40 Stunden pro Woche bedeutet. Die genaue Arbeitszeit kann je nach Einrichtung und Dienstplan leicht variieren, liegt aber meist zwischen 35 und 40 Stunden. Du arbeitest im Schichtdienst – also auch an Wochenenden oder Feiertagen, wie es in der Pflege üblich ist. Dafür gibt es natürlich auch freie Tage als Ausgleich. Während deines FSJ hast du zusätzlich Anspruch auf 28 Urlaubstage pro Jahr und nimmst an 25 Bildungstagen teil, die zur Arbeitszeit zählen.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr Pflege bietet dir viele Vorteile: Du erhältst 28 Urlaubstage, 25 Bildungstage, weiterhin Anspruch auf Kindergeld und bist sozialversichert. Außerdem bekommst du ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, das dir später bei Bewerbungen weiterhilft. Mit dem FSJ-Ausweis profitierst du von Vergünstigungen, z. B. im öffentlichen Nahverkehr oder in Kultureinrichtungen. Noch wichtiger ist aber die persönliche Entwicklung: Du sammelst praktische Erfahrung, gewinnst Einblicke in die Altenpflege, stärkst deine sozialen Fähigkeiten und findest heraus, ob ein Beruf im Pflegebereich für dich infrage kommt.
Ja, nach erfolgreichem Abschluss deines Freiwilligen Sozialen Jahres erhältst du ein qualifiziertes Arbeitszeugnis von deiner Einsatzstelle. Dieses bescheinigt nicht nur deine Anwesenheit, sondern auch deine Tätigkeiten, dein Engagement, deine Teamfähigkeit und weitere soziale Kompetenzen. Das Zeugnis ist besonders wertvoll für spätere Bewerbungen – ob für eine Ausbildung, ein Studium oder einen Job. Es zeigt, dass du praktische Erfahrung in einem sozialen Beruf gesammelt und dich aktiv eingebracht hast. Viele Arbeitgeber schätzen ein FSJ als Zeichen von Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft.
In vielen Fällen kann dir das Freiwillige Soziale Jahr in der Pflege angerechnet werden, etwa als Vorpraktikum für eine Pflegeausbildung oder als Wartesemester für ein Studium. Auch für bestimmte Studiengänge im sozialen oder medizinischen Bereich (z. B. Pflegewissenschaften, Soziale Arbeit oder Medizin) wird das FSJ positiv bewertet oder sogar vorausgesetzt. Wer anschließend eine Ausbildung in der Pflege beginnt, startet oft mit einem guten Grundverständnis und praktischer Vorerfahrung. Die genauen Regelungen zur Anrechnung hängen von der jeweiligen Ausbildungsstätte oder Hochschule ab – informiere dich am besten direkt dort.
Die Bewerbung für ein Freiwilliges Soziales Jahr Pflege ist meist unkompliziert. Du suchst dir zunächst eine passende Pflegeeinrichtung oder Trägerorganisation aus – zum Beispiel compassio – und bewirbst dich dort direkt, oft über ein Online-Formular oder per E-Mail. Die Bewerbung sollte ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Schulzeugnis enthalten. Wichtig ist, dass du erklärst, warum du ein FSJ machen möchtest und was dich an der Arbeit in der Pflege interessiert. Nach dem Bewerbungsgespräch bekommst du bei Eignung eine Zusage und einen Platz für dein FSJ. Bewirb dich jetzt für dein FSJ in der Pflege!